Xerophthalmie

Xerophthalmie
Trockenheit des äußeren Auges

* * *

Xerophthalmie
 
[zu griechisch ophthalmós »Auge«] die, -/...'mi|en, Augentrockenheit, Störung der Benetzung des äußeren Auges mit Augenflüssigkeit. Zu den Ursachen gehören organische und funktionelle Störungen, die auf eine mangelnde Produktion des aus verschiedenen Komponenten bestehenden Flüssigkeitsfilms durch die beteiligten Drüsen (Maibom-Drüsen der Lidränder, Tränen- und Bindehautdrüsen) zurückgehen oder auf eine Beeinträchtigung der Verteilung durch den periodisch-reflektorischen Lidschlag. Eine Verminderung der Flüssigkeitsproduktion tritt auch mit zunehmendem Alter v. a. bei Frauen (hormonale Umstellung nach den Wechseljahren mit Östrogenmangel) auf. Daneben können auch Umwelteinflüsse wie Lufttrockenheit in klimatisierten Räumen, Tabakrauch oder Zugluft von Bedeutung sein. Zu den krankheitsbedingten Ursachen gehören chronische Entzündungsprozesse und schwerwiegende lokale Erkrankungen (z. B. Trachom), chronischer Rheumatismus und die allgemeinen Sekretionsstörungen beim Sjögren-Syndrom. Xerophthalmie ist auch als Symptom eines extremen Vitamin-A-Mangels möglich und stellt im Kindesalter in den Entwicklungsländern die häufigste Erblindungsursache dar. Sekretionshemmend können außerdem manche Arzneimittel (z. B. Betablocker, hormonale Empfängnisverhütungsmittel) und die unkontrollierte langfristige Anwendung entzündungshemmender Augentropfen (Cortisonpräparate) wirken. Eine Schädigung durch das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid, das in vielen Augentropfen enthalten ist, wird vermutet. Verteilungsstörungen werden durch Verletzungen und Verätzungen, krankheitsbedingte Vernarbungen oder Gesichtslähmungen hervorgerufen.
 
Symptome der Xerophthalmie sind Augenbrennen, Trockenheits- und Fremdkörpergefühl; bei schwerwiegenden Formen (v. a. bei mangelndem Lidschluss) besteht die Gefahr einer entzündlichen Veränderung der Binde- und Hornhaut (Keratokonjunctivitis sicca), im Extremfall einer Gewebeeinschmelzung der Hornhaut (Keratomalazie) mit Erblindung. Eine symptomatische Behandlung v. a. der altersbedingten Form ist durch langfristige Anwendung von Tränenersatzflüssigkeit möglich. Cortisonhaltige und gefäßverengende Augentropfen sind verboten, da sie die Trockenheit verstärken.

* * *

Xe|roph|thal|mie, die; -, -n, Xe|roph|thạl|mus, der; -, ...men [zu griech. ophthalmós = Auge] (Med.): Austrocknung der Binde- u. Hornhaut des Auges.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Xerophthalmie — (v. gr.), trockne Augenentzündung, wo weder Thränen noch Schleimabsonderung Statt findet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Xerophthalmie — Klassifikation nach ICD 10 E50.1 Vitamin A Mangel mit Bitot Flecken und Xerosis conjunctivae E50.6 Vitamin A Mangel mit xerophthalmischen Narben der Hornhaut …   Deutsch Wikipedia

  • XÉROPHTHALMIE — s. f. T. de Médec. Ophthalmie sèche, qui consiste en une cuisson, une démangeaison et une rougeur dans les yeux, sans enflure ni écoulement de larmes …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • xérophthalmie — (ksé ro ftal mie) s. f. Terme de médecine. Ophthalmie sèche, caractérisée par l aspect mat de la sclérotique, qui est ridée autour de la cornée : il y a suspension de la sécrétion lacrymale, et les rides de la conjonctive sont l effet de la… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Xerophthalmie — Xe|ro|phthal|mie auch: Xe|roph|thal|mie 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Med.〉 = Xerophthalmus …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Xerophthalmie — Xer|oph|thalmi̲e̲ [zu ↑xero... u. gr. ὀϕϑαλμος = Auge ] w; , ...i̱en: Austrocknung der Binde und Hornhaut des Auges (bei Bindehauterkrankungen, auch bei Avitaminose A) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Xerophthalmie — Xe|roph|thal|mie* die; , ...ien <zu spätgr. xēróphthalmos »mit trockenen Augen« u. 2↑...ie> Austrocknung der Binde u. Hornhaut des Auges (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Trockenheit des äußeren Auges — Xerophthalmie (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Glotzauge — Klassifikation nach ICD 10 H05.2 Exophthalmus H06.2* Exophthalmus bei Funktionsstörung der Schilddrüse (E05.0+) ( …   Deutsch Wikipedia

  • Glubschaugen — Klassifikation nach ICD 10 H05.2 Exophthalmus H06.2* Exophthalmus bei Funktionsstörung der Schilddrüse (E05.0+) ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”